 |
Dorferneuerung Grub
Generalversammlung 2003 |
PROTOKOLL
BESPRECHUNG 18.3.2003
Dorfzentrum
18:00
- 21:00
Generalversammlung
Teilnehmer:
Ing. Mirko Bernhard (bis ca.
19:00)
Herr Walter Cagala
Frau Elisabeth Chan
Herr Klaus Peter Chan
Herr Franz Fischer
Herr Dieter Gilde
Frau Gabriele Gilde
Frau Elfriede Juritsch
Herr Helmut Prokopp
Frau Gabriele Stiller (ab 20:48)
Herr Michael Stiller (ab
20:48)
Frau Christine Hofbauer
Besprechungspunkte:
Einleitung
¶
Leistungsrückblick 2002
Angaben in Euro € |
Beschreibung der wesentlichen Einnahmen |
505,00 |
Einnahmen (Mitgliedsbeiträge) |
81,00 |
Spenden |
1.185,00 |
Einnahmen aus Ostermarkt |
1.445,00 |
Einnahmen aus Kathreinmarkt |
406,00 |
Internet-Treff (im VAZ Grub) |
1.000,00 |
Förderung Tonanlage NÖ.Dorferrneuerung |
Diverse Leistungen:
-
Der Kinderspielplatz hat € 75.254,00 gekostet, davon wurden
von der Gemeinde 61,79% getragen, d.s. € 46.503,00, der Rest waren
Eigenleistungen des DEV und Förderungen der NÖ Dorferneuerung.
-
Die Müllinsel hat € 10.467,00 gekostet, davon wurden von
der Gemeinde 33,94% getragen, d.s. € 3.552,00, der Rest waren Eigenleistungen
des DEV und Förderungen der NÖ Dorferneuerung.
-
Summe Gemeindeanteil für beide Projekte: € 50.055,00 (lt.
Amtsblatt: 83.656,34 "Gesamtkosten") an Dorferneuerungsverein Grub.
-
Der Kindergartenvorplatz wurde vom DEV (Hr. Dieter Gilde)
geplant. Planungs- Ausführungs- und Betreuungsaufwand 40 Stunden.
Bezahlt hat das Projekt die Gemeinde, die Arbeiten wurden von der
Straßenmeisterei Alland geleistet. Das Geländer und die Sitzbank wurde von der
Tischlerei der Straßenmeisterei Alland angefertigt.
Kassabericht
2002
Die Kassaprüfung wurde von Frau
Juritsch und Herrn Cagala vorgenommen. Alle Unterlagen, Berechnungen und Zahlen
wurden für in Ordnung befunden.
Überträge und Einnahmen in € |
Ausgaben in € |
6.486,05
|
3.606,65
|
Handkassa 73,82 |
|
Bankkonto 3.405,58 |
|
Saldo per 31.12.2002: 3.479,40 |
|
Es erfolgte die Entlastung des Vorstandes.
Leistungsvorschau 2003
-
Bei den 2
"Verkaufstandln" sind die Schlösser zu reparieren und absperrbar zu machen.
-
Die
Infotafeln müssen aufgestellt werden.
2. Infotafel bei der Busstation "Zwölfer" muss montiert werden.
Die Infotafel bei Bushaltestelle "Fischer" stellt der Kulturverein auf, Die
Wanderkarte soll in der 13.Woche geliefert werden.
Die Infotafel am Dorfplatz ist ausgebleicht und muss neu gestrichen werden.
-
Am
Kinderspielplatz fehlen noch einige Begrünungen, vor der Eröffnung ist die
TÜV-Abnahme geplant (die Vorabnahme war bereits erfolgt).
-
Die
Eröffnung des Kinderspielplatzes war für den 24.5.2003 geplant, Da es 2
"Parallelveranstaltungen" in der Gemeinde gibt, wurde der Eröffnungstermin mit
17.5.2003 festgelegt. (Nachtrag zur Information: Endgültiger Termin ist der
Samstag, 24.5.2003, Beginn 15 Uhr)
-
Kindergarten-Vorplatz: Montage der
Abfallkörbe im Ortsgebiet durch die Gemeinde. Die turnusmäßige Leerung erfolgt
ebenfalls durch die Gemeinde.
-
Ostermarkt: DEV an "Leistungsgrenzen" angelangt, keine Kapazitäten für
Basteleien. Kein Ostermarkt 2003.
-
Kathreinmarkt:
Abgabe an FF Grub. Genaue Details müssen noch geregelt werden.
-
Projekt:
"Depot der FF" in der Kurve bei "Pension Fischer".
(Gemeinschaftsprojekt)
Dieses "Depot" am alten, zugeschütteten, Löschteich wird kombiniert mit einem
Buswartehäuschen. Diese Kombination fand auch beim Land Niederösterreich große
Beachtung. Förderungsmöglichkeit als Kleinprojekt (max. € 10.000,--) von Frau
Christine Hofbauer - NÖ Dorf- und Stadterneuerung - zugesagt.
-
Sonstige
evtl. Investitionen:
Alleebäume im Straßenbereich (Gemeinde hat DEV um Vorschläge ersucht)
Das Baumprojekt wurde mit Mehrheit durch den Vorstand angenommen.
-
Mehrzweckplatz hinter der Kirche:
Nach Bodenmarkierung (€ 315,--) kann der Kindergarten Grub diesen Platz für
Verkehrsschulung der Kinder nutzen.
Das Projekt wurde einstimmig angenommen.
-
Eckverbau
für die Tonanlage des DEV:
Im VAZ-Saal in beide Ecken ein versperrbarer Eckverbau. Wenn Kosten nicht
vertretbar, dann nur Verbau in einer Ecke für die Tonanlage.
Projekt einstimmig angenommen.
-
Internet-Treff mit umliegenden Gemeinden zur Erreichung gemeinsamer Plattformen
(z.B.: gemeinsamer Veranstaltungskalender). Koordination durch die NÖ Dorf- und
Stadterneuerung (Frau Christine Hofbauer).
-
Zukunft
des DEV:
Der Obmann, Herr Dieter Gilde, kündigt an, sich "aus der Funktion des
Obmannes zurückziehen" zu wollen.
Beweggründe:
-
"Der
Obmann des DEV-Grub war nie ein Teil meiner Lebensplanung
-
Projekte,
die auch mein persönliches Anliegen waren, wurden im wesentlichen realisiert
bzw. sind in Ausführung.
-
Die
Dorferneuerungsphase II "intensive Projektentwicklung" ist ausgelaufen und es
folgen die Phasen III "geistige Dorferneuerung" und IV "Denk- und
Regenerationsphase".
-
Jetzt
sollte diese Obmannfunktion durch eine jüngere, ideenreiche Person übernommen
werden.
-
Die
Mitarbeit- und Mitgestaltungsbereitschaft der
Gemeinde(mit-)bewohner ist sehr
beschränkt. Eine
(Neu-)Motivation ist notwendig!
-
Der Schriftführer, Herr Chan, schließt sich diesfalls an.
-
Diskussionspunkte:
Da es in der ersten Ausbaustufe des Straßenneubauprojektes keine Einbindung des
DEV gab, wurde in der Sitzung vom 28.1.2002 ersucht, die Straßenplanung für den
zweiten Abschnitt dem DEV zu
präsentieren, was trotz wiederholtem Ersuchens nicht erfolgt ist. Der DEV hätte
es als Wertschätzung empfunden, wenn es hier nicht nur zur partiellen Einbindung
in Nebenprojekte gekommen wäre.
Ferner würde es dem vereinbarten Leitbild zur Mitgestaltung des Ortsbildes
entsprechen (Vereinbarung des DEV und der NÖ Dorf- und Stadterneuerung mit der
Gemeinde)
Der DEV hat Nachwuchsprobleme, für die Eigenleistungen stehen immer die gleichen
Mitglieder im Einsatz.
Der DEV war stets bestrebt, durch verschiedenste Aktivitäten und
Eigenleistungen Geld für Projekte
aufzubringen. Durch die knappe personelle Besetzung ist dies nicht im geplanten
Umfang gelungen. Die geplanten Budgetreserven sollen für zukünftige Projekte,
die nicht mehr im Ausmaß der letzten Jahre gefördert werden können, zur Verfügung
stehen. Außerdem
sollte durch die selbständige Mittelaufbringung des DEV die Gemeinde mit ihren
Zuschüssen entlastet werden.
Die anwesenden Vorstandsmitglieder bedauern die derzeitige Situation.
Allfälliges:
-
An den
Dachverband der Stadt- und Dorferneuerung ist ein Mitgliedsbeitrag von € 21,00 zu
bezahlen.
-
Das vorliegende
Vereinsversicherungsangebot wird durch den Obmann noch auf die notwendigen
Varianten geprüft und eine entsprechende Versicherung abgeschlossen.
________________
Protokoll erstellt und im Internet veröffentlicht am 2.4..2003
von Herrn
Klaus Peter Chan, Schriftführer.
Zeitaufwand für die Erstellung des Protokolls: ca. 2,5 Stunden
Grub, April 2003
|