Dorferneuerung Grub

Rückblick, Ausblick, Zukunft


PROTOKOLL BESPRECHUNG  28.1.2002
Dorfzentrum 
19:00 - 23:00
DEV Grub, Rückblick, Ausblick, Allgemeines

Teilnehmer:

  • Ing. Mirko Bernhard

  • Frau Elisabeth Chan

  • Herr Klaus Peter Chan

  • Herr Franz Fischer

  • Herr Dieter Gilde

  • Frau Gabriele Gilde

  • Frau Hermine Niederberger

  • Herr Josef Niederberger (ab ca. 22:15)

  • Herr Karl Schlamp

  • Frau Andrea Steiner

  • Frau Gabriele Stiller

  • Herr Michael Stiller

  • Frau Helga Völker

  • Herr Herbert Völker

Besprechungspunkte:

  • DEV Grub

  • Status Projekte

  • Rückblick, Geschäftsbericht 2001

  • Zukunft, Ausblick, Visionen

  • Allgemeines / Fragen / Wünsche

Moderation: Dieter Gilde

Einleitung

   Dorferneuerungsverein  (DEV) Grub

      Die Gründung des DEV geht auf eine Initiative von Fr. Dr. Andree Heindl zurück. Förderungen für den Dorfplatz, den Veranstaltungssaal und weitere Projekte sollten lukriert werden können.

       Grundsätzliches des DEV

        es geht nicht um persönliche Selbstverwirklichungen, sondern um uneigennützige Leistungen für die Gestaltung von Grub zum Wohle der Bürger/Innen.

       Aber ohne gemeinsame Initiativen und Geld geht fast  nichts! 

  •        Gemeindekasse ist (fast) leer. 

    • möglicher Weg

      • Kombination von:  Eigenleistungen unter Ausschöpfung aller Möglichkeiten

      • Geldmittel von  öffentlicher Hand (Land, Bund)

      • Mitgliedsbeiträgen, Spenden

      • Veranstaltungen
         

  •        Jede Leistung, in welcher Form auch immer, verdient Dank, Respekt und Anerkennung!
     

  •  Die erfolgreiche Realisierung von Projekten ist nur möglich wenn:

    •  allgemeines Interesse vor Eigeninteresse gestellt wird

    • Verständnis für den Anderen gegeben ist
       ( Argumente, Ideen, Leistungen,Sorgen usw.)
       

  • Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen !  ( Franz Kafka )

  • Der Weg ist das Ziel !! 

 

DEV Grub

Rückblick:
Die FF Grub hat in dankenswerter Weise durch zielgerichtetes Vorgehen in rascher Zeit ein Projekt verwirklicht: Das neue FF-Haus. Dazu wurde - zur besseren und effizienteren Nutzung des Gebäudes auch ein Mehrzwecksaal errichtet.

Nicht zuletzt, um Förderungen für den Dorfplatz, den Veranstaltungssaal und weitere Projekte lukrieren zu können, wurde der DEV Grub gegründet. Anliegen des DEV Grub ist es, Grub und seine Entwicklung in den Vordergrund zu stellen.

Der DEV ist ein Kleinstverein mit nur wenigen Mitgliedern, die mangels "Nachwuchs" jeder mit einer Funktion betraut ist. Um wirklich "etwas weiterzubringen" sind Eigenleistungen gefragt -nicht nur der DEV-Mitglieder.

"Geldquellen": Gemeinde Wienerwald, Förderungen, Mitgliedsbeiträge, Veranstaltungen.
Geldquellen wozu? Jeder Schilling kam und jeder Cent kommt Dorferneuerungsprojekten zugute und ist damit für die Öffentlichkeit bestimmt. Das Allgemeininteresse zählt vor Eigeninteresse.

Geschäftsbericht 2001

Eine Auflistung der Aktivitäten des Jahres 2001 wurde an Herrn Bernhard Haas geschickt:

Folgende Punkte wurden 2001 im Rahmen der Dorferneuerungs-Sitzungen und -Veranstaltungen durchgeführt:
  • Planung, Antrag, Durchführung
    Mehrzweckplatz. Grub beim Dorfzentrum
    Nutzung als Kinderspielplatz und als Parkfläche bei Veranstaltungen
  • Planung des Kinderspielplatzes / Jugendtreffs
    Vorbereitung durch Ausführung von Erdarbeiten
  • Planung der Müllinsel
    Bauvorhaben kann erst nach Strassenherstellung nach Kanalarbeiten in Angriff genommen werden.
  • Kauf einer Flip-Chart für die DEV-Besprechungen
  • Kauf einer Tonanlage für Veranstaltungen
     
  • Die 2 Standln des DEV wurden auf fahrbare Untersätze montiert. Vorteil: Standln müssen nicht immer neu montiert werden. Die Standln wurden verstärkt.
  • Initiative "Mehr Blumenkästen für Brückengeländer", Regelung der Betreuung
  • Krötenzaun in Buchelbach
  • Zeichnung einer Ortskarte mit den Hausnummern und Veröffentlichung im Internet
  • Dorfbrunnen
     
  • Kathreinmarkt
  • Ostermarkt
  • Flohmarkt am Zeltfest der FF Grub
     
  • Bezirkstreffen der Gendarmerie
  • Bürgermeistertreffen
  • 11 DEV-Sitzungen
  • EVN-Gas-Info-Veranstaltung
  • Kanal-Pumpenbesprechung
  • Aufführung "Regenbogenfisch"
  • Kräuterpfarrer Weidinger
  • Projektbesichtigung durch Verband f. Landes- Regional - Gemeindeentwicklung
  • Der Weihnachtsmann kommt ...
  • Das Licht aus Bethlehem kommt ...
  • sonstige VA

Beigeschlossen waren Bilder, die Herr Haas für den Geschäftsbericht der "Stadt- und Dorferneuerung", unserer betreuenden Stelle, verwenden kann.

Status der Projekte

Mehrzweckplatz: Schriftliche Bewilligung des Förderansuchens müsste auf der Gemeinde vorliegen, Kopie erbeten. A: Herr Mirko Bernhard.

Kinderspielplatz ist finanzierbar, Kosten im Gemeindebudget enthalten. Das Geld müsste bis Ende April 2002 zur Verfügung stehen.

Müllinsel: finanziert die Gemeinde (lt. Herrn Ing. Bernhard), Plan von der DEV (liegt vor, Ersteller: Herr Gilde)

Visionen 2002

Ostermarkt: soll stattfinden, Termin: 10.3.2002 im Saal, 11-17 Uhr, VA: DEV Grub
Weitere Besprechung am 25.2.2002 19 Uhr VAZ Grub: Wer macht was?
Saalaustattung f. Standln, Kaffee"haus". Die anwesenden Mitglieder haben ihre Mitwirkung zugesagt. Standlgebühr wurde mit Euro 20,-- festgelegt. Standler werden von Fam. Chan angesprochen.

Flohmarkt am Parkplatz als Einnahmen für den DEV. Näheres ist noch zu besprechen: Frequenz, Standlgebühr, Rahmenbedingungen. Gedacht ist an "professionelle" Standler als auch an Interessierte aus der Gemeinde.

Allgemeines

Standlgebühren ex Kathreinmarkt 2001 wurde - wie vereinbart aufgeteilt:

Jeweils Euro 455 bekommen: FF, DEV, Gemeinde Wienerwald. Die Gemeinde zahlt die Euro 455,-- auf ein Sparbuch ein. Dieses Geld wird für die Abdeckung von Betriebskosten verwendet: z.B. :  Papierhandtücher, Klopapier.

Fragen / Wünsche:

Obmann Karl Schlamp bittet seinen Rücktritt zur Kenntnis zu nehmen. Als Begründung wurde Zeitmangel angegeben sowie die Unvereinbarkeit zwischen der Rolle als "Feuerwehrmann" als auch als Obmann des DEV und diverse andere Punkte, die im Laufe der Diskussion zur Sprache gekommen sind (siehe unten).

Folgende Punkte wurden offen besprochen:

Seitens der Mitglieder des DEV wurde vermerkt, dass nicht wirklich gestaltend mitgeholfen werden könne, da oft keine Informationen vorliegen und der DEV vor "vollendete Tatsachen" gestellt wurde. Als Beispiele wurden genannt:
Die Straßengestaltung in Grub
Der Brunnen am Dorfplatz
Und - last, but not least -: Fällung der gesunden Alleebäume auf der Hauptstrasse im Bereich Ameisbühel.

DEV: Was können wir bewirken, wenn unser Ort - ohne Rücksprache - von anderen gestaltet wird. Das Aufkommen der finanziellen Mittel ist sehr beschränkt, daher steht wenig Geld für Projekte zur Verfügung, Informationen kommen keine und die "große" Ortsgestaltung geht an uns vorbei. "Nachwuchs" ist keiner in Aussicht.

Herr Ing. Bernhard zeigt Verständnis für die Argumente des DEV und regt ein "Überdenken" an, denn aus der "Nichtinformation" der Bürger entstünden immer wieder Spannungen. Seitens der anwesenden Gemeinderäte wird beteuert selber nicht genügend informiert gewesen zu sein.
Herr Karl Schlamp verweist auf das erarbeitete "Leitbild" worin festgehalten wurde, dass der DEV "an der Gestaltung des Ortsbildes" mitarbeiten solle.

Zu Unverständnis seitens des DEV hat die Haltung der GR "es muss halt alles rasch gehen" und "wenn wir da die Leute fragen, kommen wir überhaupt nicht weiter" geführt. Damit drängt sich die eben die Frage auf: "Wozu sitzt man denn beisammen und investiert die Zeit in die Dorferneuerung".

Obige Kritikpunkte haben auch den Schriftführer bewogen, sein Amt zur Verfügung zu stellen. Dies sei nicht als Protesthandlung zu verstehen, sondern als "Umreihung persönlicher Prioritäten", da die Zeit "in der Ortsgestaltung nichts bewirken zu können" sinnvoller verwendet werden könne. Nicht zuletzt, da der Schriftführer bereits sehr viel seiner Zeit in den Ausbau und die laufende Betreuung der Homepage der Gemeinde Wienerwald investiert. Als Beispiele für Arbeiten allein im Dezember 2001 wurden genannt: Umstellung der Homepage des Sportvereins auf eine Datenbanklösung mit vielen Auswertungen ( http://svw.server101.com/   ) sowie der Schaffung einer Veranstaltungsdatenbank, die nun von den Vereinen selber beschickt werden kann. Die Datenbank wird dem Kulturverein für den Papierkalender zur Verfügung stehen.

Nicht weiter diskutiert wurde eine in der Besprechung FF/Obmann DEV (die zum Rücktritt des Obmannes geführt hat) gefallene Bemerkung, dass die Arbeit der Organisatoren (DEV) des Kathreinmarktes "in einer Stunde zu erledigen" sei. Es gab zu dieser beleidigenden, wahrheitsfremden Aussage nur von einem FF-Vertreter die unbefriedigende Stellungnahme "ich habe es nicht gesagt" aber weder einen Ausdruck des Bedauerns noch eine Entschuldigung.

Die FF-Vertreter (DEV-Beirat) vertraten vehement den Standpunkt, dass sie nur die Interessen der FF vertreten, sie und viele FF-Mitglieder (andere nicht anwesend) seien überhaupt gegen  Aktivitäten im Rahmen der Dorferneuerung im FF-Haus, so der FF-Kommandant von Grub.

Wegen dieses Standpunktes hat der DEV die Ansicht vertreten, dass gerade der Kommandant der FF-Grub in seiner Dreifachfunktion (Gemeinderat, FF-Komm. u.DEV-Beirat) besonders um ein faires und friedliches Miteinander mit tragbaren Kompromissmöglichkeiten für alle Beteiligten, bemüht sein müsste.

Der DEV hat in seinen Werbeaussendungen zum "Kathreinmarkt" stets alle 3 Veranstalter (DEV, FF, Singrunde) angeführt. In der letzten Postwurfsendung ("Jahresbericht") der FF schien als Veranstalter lediglich die "FF-Grub" auf ....

Alle Anwesenden haben bekundet, dass es "mit dem DEV weitergehen solle".

Die Rücktritte wurden zur Kenntnis genommen.

Obmann und Schriftführer haben zugesagt für die Ausarbeitung einer Übergangslösung bis spätestens Ende März 2002 zur Verfügung zu stehen.

Eine Annäherung der Standpunkte war zu Diskussionsende  nicht zu erkennen.

Aufteilung Kathreinmarkt 2002 - Standlgebühren:
Eine Diskussion wurde seitens der FF kategorisch abgelehnt, sämtliche Einnahmen aus (1/3) Standlgebühren, (100%) Punschstand und (100%) Maronibrater müssen der FF zugute kommen, so der FF Kommandant. Die Garage werde für Veranstaltungen nicht mehr zur Verfügung stehen.

Die FF hat für die Standln (Punschstand, Maronibrater) am Dorfplatz keine Standlgebühren eingebracht.

Nächste Sitzung: Di, 25.2.2002 19 Uhr
Organisation Ostermarkt!

                                              ________________  

Protokoll erstellt und im Internet veröffentlicht am 29.1..2002
von Herrn Klaus Peter Chan, Schriftführer.
Zeitaufwand für die Erstellung des Protokolls: ca. 1,5 Stunden
Grub,  2002


 

Wienerwald Wienerwald Homepage
Ein Service von KPC Internet Consulting