 |
Dorferneuerung Grub
Hauptversammlung 2002
14.6.2002 |
PROTOKOLL HAUPTVERSAMMLUNG 14.6.2002
Dorfzentrum
19:00
- 22:00
Teilnehmer:
Tagesordnung:
Der Obmann. Herr Karl Schlamp begrüßt
die Anwesenden und dankt für das Kommen.
Kassabericht:
|
Euro |
Bankkonto-Stand |
2.361,68 |
Handkassa |
100,08 |
Einnahmen 2001:
|
Euro |
Kathreinmarkt 2001 1/3 v. 1388,05 |
462,68 |
Ostermarkt 2002 |
1.385,98 |
Spende & Mitgliedsbeitrag 2002 (Chan) |
70,00 |
Mitgliedsbeiträge 2001 |
341,56 |
Flohmarkt Außenstelle |
218,00 |
Ostermarkt 2001 |
849,44 |
Offener Posten: Förderung Tonanlage ca. |
1080,00 |
|
|
Rückstellung:
Für eine noch ausstehende DEV-Zeitung sind an bereits bezahlten Inseraten
210,75 für die nächste Ausgabe zurückgestellt worden.
Kassa-Prüfung:
Die Rechnungen, die Kassa und die Bank wurde von Rechnungsprüferin Frau Andrea
Steiner geprüft, für in Ordnung befunden und abgezeichnet. Der Obmann, Herr Karl
Schlamp, unterzeichnet den Kassabericht.
Entlastung:
Der Obmann und der Vorstand wurden von der Hauptversammlung entlastet.
Rücktritt des Obmannes Herr Karl Schlamp:
Wie bereits in der letzten Versammlung angekündigt, legt
Herr Karl Schlamp aus Zeitgründen seine Funktion des Obmannes zurück. Der
Vorstand und die Anwesenden haben diesen Schritt mit großem Bedauern zur
Kenntnis genommen.
Herr Karl Schlamp war der Gründungsobmann des Dorferneuerungsvereins. Unter
seiner Führung wurden viele Projekte verwirklicht und Veranstaltungen
abgehalten.
Herr Schlamp war nicht nur Obmann sondern auch immer
tatkräftiger Helfer bei den Aktivitäten der DEV Grub.
Der Vorstand bedankt sich bei Herrn Schlamp herzlich für
die geleistete Arbeit und für die gute Zusammenarbeit und hofft, dass er auch
bei dem einen oder anderen Projekt Zeit für den Dorferneuerungsgedanken finden
wird.
Herr Vizebürgermeister Ing. Mirko Bernhard bedankt sich
ebenfalls sehr herzlich für den großartigen Einsatz für die Dorferneuerung in
Grub.
Neuwahl des neuen Obmannes:
Als einziger Kandidat hat sich Herr Dieter Gilde bereit
erklärt, die Funktion unter gewissen Voraussetzungen zu übernehmen (siehe auch
weiter unten).
Herr Dieter Gilde hat sich mit seinem tatkräftigen Einsatz
bereits in der Vergangenheit für den Dorferneuerungsgedanken, die Zusammenarbeit
im Ort und bei Projekten verdient gemacht. Nicht zuletzt hat er sich für den
Kinderspielplatz als Planer, Projektleiter, Koordinator, Durchführender und
Arbeiter bewährt.
Der Vorstand hat Herrn Dieter Gilde einstimmig als Obmann
gewählt und wünscht ihm für seine Tätigkeit viel Erfolg!
Wiederwahl der anderen Vorstandsmitglieder
Die anderen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig (wieder)
gewählt:
Funktion |
Person |
Obmann Stellvertreter |
Herr Michael Stiller |
Schriftführer |
Herr Klaus Peter Chan |
Schriftführer-Stellvertreter |
Herr Herbert Völker |
Kassierin |
Frau Gabriele Stiller |
Kassier Stellvertreterin |
Frau Andrea Steiner |
Kassaprüfer |
Herr Walter Cagala |
Kassaprüferin |
Frau Elfriede Juritsch |
Beirat |
Herr Franz Fischer |
Beirat |
Herr Josef Niederberger |
Die Änderungen sind dem Vereinsregister zu melden. A:
Dieter Gilde
Voraussetzungen:
Herr Dieter Gilde definiert die Voraussetzungen, unter
denen er bereit ist, den Obmann zu übernehmen. Darunter folgende Punkte (mehr
dazu im Anhang):
- Heimat / Vereinslokal / Raum
("Schulungsraum" im VAZ Grub steht zur Verfügung)
- Vereinbarung eines für alle bindenden Nutzervertrages
für den Veranstaltungssaal
(Konditionen für Vereine / Private in der Gemeinde / außerhalb der Gemeinde)
- Keine "Tabu"-Themen
- Gemeinsame Arbeit
- Nichtrauchen bei den Sitzungen, Rauchpausen (alle 30
Min, nach Anforderung der Raucher)
Die Punkte wurden vom Plenum einstimmig unterstützt.
Allfälliges:
Kinderspielplatz: Vorabnahme durch
den TÜV
Der Projektleiter, Herr Dieter Gilde, berichtet:
Der TÜV hat die Vorabnahme des Kinderspielplatzes vorgenommen. Sie ist positiv
verlaufen. Es sind nur ein paar Kleinigkeiten zu beheben, wie z.B.
Fugen am Einstiegsturm und im Rutschenbereich sind
nachzubessern (Kordelfangschutz)
beim Rutscheneinstieg ist ein Kopf/Halsfangschutz
durch
zusätzliche Blenden vorzusehen.
Rutschenstützen am Hang sind nachzuarbeiten.
Die Kante des Betondeckels des Brunnens muss "gebrochen" werden.
Zur Straße hin genügt der geplante "Stoppbalken".
Die Kanten des Kletterbaumes werden noch abgerundet.
Kindermulch (18 m3 Euro 407,--) wird
geliefert, Seil neben der Rutsche, oben und unten befestigt, soll den Aufstieg
neben der Rutsche ermöglichen.
Kathreinmarkt:
Der Kathreinmarkt wird heuer am 23. und 24.November 2002 stattfinden. Wie im
letzten Jahr am Samstag von 14 bis 20 Uhr und am Sonntag von 10-18 Uhr.
Die als ungerecht empfundene Drittelregelung der
Aufteilung der Standlgebühren (Gemeinde, FF, DEV) der letzten beiden Jahre
wurde, wie schon in der letzten Sitzung in Frage gestellt, die Regelung ist
offen. Herr Dieter Gilde wird die notwendigen Gespräche führen.
Herr Fischer erklärt, dass die Garage der FF Grub auch
2002 für den Kathreinmarkt zur Verfügung stehen wird. (Abänderung des letzten
Protokolls).
Die Projektleitung wird b.a.w. wieder
Fam. Chan übernehmen und die Standler einladen. Die weitere Betreuung wird
abhängig vom Ergebnis der Regelung sein.
Zur Verbesserung der Ertragssituation
für den DEV wird die Idee einer Tombola/Losverkauf geprüft.
... gefördert von ...:
Herr Bernhard Haas reklamiert (erneut), dass die bereits bei
der FF, Herrn Fischer, liegenden Tafeln (.... gefördert von der NÖ
Dorferneuerung, dem Land NÖ, ...) am Dorfplatz und am Veranstaltungssaal
unverzüglich angebracht werden müssen.
Tonanlage des DEV:
Herr Michael Stiller ist für die DEV-Tonanlage verantwortlich:
Ansprechperson
Koordinator für Ausleihungen & Rückgabe
Überprüfung der Anlage auf Funktionstüchtigkeit
Einschulung/ Einweisung der Benützer
Nächste Sitzung: Termin wird nach der Urlaubszeit
vereinbart.
Obmann Dieter Gilde:
DEV GRUB
= Bedarfsfindung - Umsetzung
Obmann:
Mitgestalter, Koordinator ( Linemanagement ),
Grundsätzliches zur Entscheidungsfindung
Handelnde
Personen, vorgesehene Aktivitäten,
Voraussetzung zur
Umsetzung der Aufgaben:
-
Basis für jede
erfolgreiche Zusammenarbeit ist das gegenseitige Vertrauen ohne Wenn
und Aber und ohne Vorurteile (Vergangenheitsbewältigung)
-
Schaffung
klarer Verhältnisse
Vereinbarungen
und Spielregeln
müssen eingehalten werden
und können nur mit jenen Personen verändert werden, die sie
auch beschlossen haben.
-
Aufgaben
und Probleme sind mit Rücksicht auf andere Meinungen
und Argumente gemeinsam zu lösen , und müssen auch gemeinsam
getragen werden. Auch faire Kompromisse sind Lösungen.
Es gibt keine Tabuthemen.
-
Unbedingt
notwendig ist eine ausreichende Unterstützung von Allen, besonders bei
der Ideenfindung, Erarbeitung von Konzepten, über die Realisierung bis zum
Projektabschluss
-
Zuordnung der
Räumlichkeiten für DEV - Nutzervertrag
könnte die FF/Gemeinde den kleinen Schulungsraum vorwiegend den DEV zur
Verfügung stellen?( Internettreff, Projektarbeiten, Ablage von
Unterlagen, Sitzungen usw.).
-
Ausstattung: 2 -3 PC`s für Internetaktivitäten geplant.
-
Platz f.
Kühlschrank im Klublokal
Allgemeine Nutzung: Stiegenhaus, Toiletten, Küche, Mehrzweckplatz
Fallweise Nutzung: Veranstaltungssaal
2 Hausschlüssel f. diese Räumlichkeiten
-
Kleiner
Schulungsraum Nichtraucherzone
Sitzungen u. Projektbesprechungen werden alle 30 Minuten für eine kurze
Pause (Raucherzone außerhalb dieses Raumes) unterbrochen.
-------------------
Vorschau
bis zum Ende 2002
-
Fertigstellung
der laufenden Projekte
Mehrzweckplatz, Müllinsel
-
Mitglieder und
Förderer
Der
DEV ist ein gemeinnütziger Verein (keine Kapitalgesellschaft), braucht aber
um seine Aufgaben erfüllen zu können, eine entsprechende personelle und
finanzielle Basis.
-
Unsere
derzeitige Öffentlichkeitsarbeit gehört neu überdacht bzw. neu
positioniert. z.B. die Informationen und persönlichen Kontakte zu den
derzeitigen Mitgliedern/Innen und Förderern ?
-
Wir suchen
für unsere Aktivitäten keine Zuschauer sondern Mitgestalter (Mitspieler)
vom Jugendlichen bis zum Pensionisten, Förderer, Visionär und allen anderen
denen unserer schöner Ort Grub im Wienerwald etwas bedeutet. Die in der Folge
angeführte Leistungsbilanz und die Referenzen sollten Motivation genug sein.
-
Die
Leistungsbilanz des DEV ist vorbildlich !
Gemeinsam mit der FF wurde ein neues Ortszentrum geschaffen. Dazu gehören
Einzelprojekte wie das Gemeindehaus mit FF und VAZ, 2 verglaste Schautafeln
für Ortsinformationen, Mehrzweckplatz inkl. Kinderspielplatz u.
Jugendtreff. Grub wurde durch div. Veranstaltungen wie Kathreinmarkt ein
Begriff.
-
Übergang zu
einem gemäßigten und geordneten Jahresablauf ohne Stress ! !
Vorschau für das Jahr 2003
-
Abschluss der
Phase 2
Aktive Projektentwicklung und Projektumsetzung
von 07.12.1999 bis 06.12.2003
-
Realisierung
Internettreff
im VAZ Grub
-
Internet für
Alle - Unterstützung beim Zugang zum Internet und für Internetdetails
durch professionelle Anwender u. Insider.
Umsetzungsvoschlag:
Schaffung eines gemeinsamen, gemeindeüberschreitenden
Wienerwald-Internettreff (Kaffee, Stammtisch) für alle Altersstufen zur
Abhaltung von Workshops.
Details müssen noch ausdiskutiert werden!
Möglicher Ort des Internettreff`s: Schulungsraum VAZ Grub.
Herr Klaus Peter Chan hat sich freundlicher Weise bereit erklärt, die
qualifizierte, fachspezifische Betreuung der Workshops zu übernehmen.
-
Problem Ortsbild
durch Langzeitbaustellen (Privathäuser)
-
Noch offene
Projekte (Realisierung verschoben):
-
Beleuchtete
Glasvitrinen im VAZ f. die Ortsgeschichte Grub
eventuell auch für Exponate von Wanderausstellungen
-
Adaptierung
der Brückengeländer ( Holz )
-
Ortsverbindender Weitwander- / Radweg
Der eigenständige
Dorferneuerungsverein (DEV) Grub sieht seine Aufgaben in der Auslotung und
Realisierung neuer Strukturen und Projekte in der K-Gemeinde die den
BürgernInnen zugute kommen.
Der DEV ist kein
Kulturverein, Verschönerungsverein, Wander-/Radklub usw., sondern sucht auch in
Zukunft in all diesen Bereichen eine enge Zusammenarbeit mit den bereits
bestehenden Ressourcen und Organisationen in der Gemeinde Wienerwald.
---------------
________________
Protokoll erstellt und im Internet veröffentlicht am 2.7.2002
von Herrn Klaus Peter Chan, Schriftführer.
Zeitaufwand für die Erstellung des Protokolls: ca. 4 Stunden
|