 |
Dorferneuerung Grub
Spiel- & Parkplatz |
PROTOKOLL
BESPRECHUNG 7.8.2001
Dorfzentrum
19:00 -
22:30
Mehrzweckplatz (Spielplatz / Parkplatz)
[Beschluss des Vorstandes zur Durchführung des Projektes: siehe Anhang] Teilnehmer:
Frau Elisabeth Chan
Herr Klaus Peter Chan
Herr Ing. Otto Ellinger
Herr Franz Fischer
Herr Dieter Gilde
Frau DI Barbara Lintner
Herr Karl Schlamp
Frau Andrea Steiner
Besprechungspunkte:
Mehrzweckplatz
- Parkplatz: 55 m lang, d.s. je 22 Stellplätze (= 44 Plätze gesamt)
- 1,5% geneigte Fläche Fahrbahn und obere Parkspur
- 1% geneigte Fläche - untere Parkspur
- Eigenleistung: Hochbord und Schutzgeländer unten
- Wasserbausteine Richtung Hang
- Asphaltierung Fahrspur und 1 Parkreihe
- Plangrundlage "Unterbau" und Parkplatz
(Spiel- & Jugendbereich vermerken!)
- Jugendsportmöglichkeiten & Spielplatz werden in einer Extraskizze plus
ausführlicher Projektbeschreibung festgehalten.
- 3 Anbote für den Platz bis 24.8.2001 (A: Hr. Ing. Ellinger)
Förderunterlagen
- Plan und Skizzen A: Herr Ing. Ellinger
- Herrn DI Ojo anrufen Tel.: 02742/9005 DW 15656 (Spielplatzberatung d.
NÖ LRG) A: Herr Franz Fischer
- Projektbeschreibung (Checkliste kommt v. Fr. DI Lintner)
- Projektleitung: Herr Dieter Gilde
- GR-Beschluss: A: Herr Franz Fischer
- Beschluss des Vorstandes des Dorferneuerungsvereins (A: Herr Chan)
- Zustimmung zum Projekt vom Grundstückseigentümer (A: Herr Fischer und
Herr Schlamp)
- Förderformular (A: Herr Fischer)
- Verpflichtungserklärung (A: Herr Fischer)
- ÖNORM 2050-Hinweis (A: Herr Fischer)
- Begleitbrief (für das Ansuchen A: Herr Fischer)
("Kinder werden mit einbezogen, Zentrum des Dorflebens)
- Kostenanbote (A: Ing. Ellinger)
- Kostenschätzungen (A: Herr Gilde)
- Aufstellung und Beschreibung der Eigenleistungen (A: Herr Gilde)
- Herr Dieter Gilde koordiniert und schickt die Unterlagen
Mögliche Zusage angestrebt bis Mitte September, wenn Förderunterlagen bis
Ende August komplett vorliegen. Gesetzte Deadline f.d. Fertigstellung des
Parkbereiches: Kathreinmarkt 2001 Es fand eine Begehung des
Projektbereiches statt:
- Abgrenzung des Bereiches zur Strasse hin
- Spielplatzbereich mit langer Hangrutsche
- Abgrenzung zum oberen Ackerbereich
- keine Sandkiste
- Multifunktionales Kombinations(spiel)feld? Prospekte, Kosten kommen v.
Herrn Ing. Ellinger
- Trinkwasser am FF-Haus unten vorhanden (nicht den Brunnen verwenden ->
kein Trinkwasser!)
Trinkwasser beim Spielplatz nicht gewünscht (laufen lassen, "Gatsch",
u.s.w.).
Kathreinmarkt
- Korrespondenz mit den Standlern: Frau Doris Alt
- Standlgebühren wie im Vorjahr
- Ortsansässige: ATS 500,-- mit der Auflage: "Eigenleistung bei Auf-
& Abbauarbeiten"
- Nichtortsansässige: ATS 900,--
- Externer Verpflegungsstand: Zusatzspende wird erwartet "Konkurrenz
zu gemeinnützigen FF/Singgruppe/DOEV-Aktivitäten"
- Stand in der Garage: ATS 700,--
- Hütte außen: ATS 500,--
- Separates Kathreinmarkt-Organisationstreffen kurzfristig
Standl-Adaptierung
- Fahrbar machen (2 Standln)
- Kosten
- Material: ca. ATS 2.500,--
- Arbeitszeit max. ATS 1.000,--
- je Stand Summe ATS 3.500,--
- Beschluss gefasst: "ja", 2 Standln Gesamtkosten ca. ATS
7.000,-- finanziert der Dorferneuerungsverein.
- Verstärkung der Standln: bis Kathreinmarkt erledigt (koord.d.Hr.
Fischer)
Info-Ortstafel(n) (f.d. Orientierungsplan)
- Maibaum für die Ortstafeln verwenden? Nein -> Für
Kinderspielplatz als "Balanzierbalken"
- Namensnennung am Orientierungsplan?
- Lt. Stellungnahme der NÖ LRg (Mag. Heissenberger):
Grundsatz: Wenn schon einmal etwas veröffentlicht wurde (z.B.
Telefonbuch, Wählerregister, ...), dann ist gegen eine
neuerliche Veröffentlichung nichts einzuwenden.
- Vorgangsweise: Hinweis im Amtsblatt -> Meldemöglichkeit,
wer nicht genannt werden will.
- Finanzierung:
- max. Kosten für eine Tafel: ATS 10.000,-- bis ATS
12.000,--, um Förderung wird angesucht.
- Kontakt mit Hannes Seczer für eine eventuelle
Anfertigung (A: Karl Schlamp).
- Ausführung: Planmaße 1x1m, Tafel ebene Ausführung.
- Aussehen ähnlich wie bestehende Info-Tafeln (am
Dorfplatz), jedoch nicht abgewinkelt.
- Bereich vorsehen, wo die Projekte der Dorferneuerung
angelistet werden können, evtl. mit Bildern. (Oben und
unten?).
Öffentlichkeitsarbeit
- Projekte des Dorferneuerungsvereins müssen beworben
werden, z.B. auf Info-Tafeln fertige und geplante Projekte
mit Fotos etc. beschreiben oder große Tafel bei
Spielplatz, Tisch & Bankerl, etc., plakativer
Tätigkeitsbericht mit Zahlscheinen, Zeitung.
- Artikel in NÖN , Amtsblatt, Internet.
Nächster Sitzungstermin:
- Montag, 17.September 2001 19 Uhr, FF-Haus
________________
Protokoll erstellt und im Internet veröffentlicht am 8.8.2001
von Herrn Klaus Peter Chan, Schriftführer.
Grub, 2001
Anhang:
Beschluss des Vorstandes des "Dorferneuerungsvereins
Grub im Wienerwald" zur Durchführung des Projektes:
"Mehrzweckplatz / Spielplatz":
In der Sitzung des Gruber Dorferneuerungsvereins vom
7.8.2001, begonnen um 19 Uhr, wurde um 21 Uhr der
einstimmige Beschluss unter den anwesenden
Vorstandsmitgliedern gefasst, das Projekt
"Mehrzweckplatz/inkl. Kinder-Spielplatz" zu beantragen und
im Falle der positiven Zusage durch Gemeinde (bereits
vorhanden) und der Förderstelle(n) auch durchzuführen.
Die anwesenden Vorstandsmitglieder:
Obmann Karl Schlamp
Schriftführer Klaus Peter Chan
Kassier-Stellvertreterin Andrea Steiner
|