Dorferneuerung Grub

Projektplanung 2001


PROTOKOLL BESPRECHUNG  23.02.2001

Dorfzentrum  18:00-22:30 Uhr

Projekte in und mit Buchelbach

Teilnehmer:

  • Herr Josef Berger

  • Frau & Herr Cagala

  • Frau und Herr Chan

  • Herr Fischbacher jun. 

  • Herr Franz Fischer (tw.)

  • Frau und Herr Gilde

  • Frau & Herr Mayerhofer

  • Herr Josef Niederberger (tw.)

  • Herr Karl Schlamp

  • Frau und Herr Stiller

  • Frau Prof. Mag. Troschke

 1. Offene Punkte Besprechung vom 12.12.2000:  

            Bericht Kathreinmarkt

            Dankeschön an Frau Doris Alt und Frau Jutta Janik
           
Herr Chan besorgt einen Gutschein für 2 Personen zum Besuch im Casino Baden
            ("Casino & Dinner")

            Gesamtwert  ATS 1.500,- ; Dieser Betrag wird zu gleichen Teilen von der 
            Dorferneuerung, der FF Grub und der Singrunde beglichen.

             Adaptierung der 2 Standln Dorferneuerung

            Die Klärung über die notwendigen Arbeiten werden von 
            Herrn Fischer mit Herrn Kranzl sen. durchgeführt.

            Abschluß der Arbeiten bzw. Fertigstellung der Standln Frühjahr 2001.

             Veranstaltungssaal (Saalmiete)

            Prinzipell wurde die Nutzung  inkl. Saalmiete  des Veranstaltungssaales 
            im Gebäude der  FF Grub bei der Besprechung am 12.12.2000 diskutiert 
            und in der Grobstuktur
festgelegt.

                        ï  Eigentümer ist die Gemeinde Wienerwald.

                        ï  Die FF Grub als Nutzer des Gesamtgebäudes übernimmt die 
                       
     organisatorische Verwaltung des Saales im Sinne der Gemeinnützigkeit,

                             ausgenommen der betriebswirtschaftlichen Agendas, die von der 
                             Gemeinde übernommen werden.

            Benützung des Saales:

                        1.  Durch Behörden, Verbände Vereine oder andere Organisationen
                        
     im öffentlichen Interesse.

                        2.  Vorträge und kulturelle Veranstaltungen.

                             Saal (ohne Küchenbenützung) wird gegen eine freie Spende vermietet

                             + Reinigungskosten-Pauschale derzeit ATS 500,-

                            3.  Feiern  und Feste, die nicht den Punkt  1 oder 2 zuzuordnen 
                                 sind, werden individuell  behandelt

                            ï  entweder wie Punkt 2

                            ï  oder die uneingeschränkte organisatorische Verantwortung und
                                 Entscheidung unter Einbeziehung aller Kosten und Spesen wird
                        
         fallweise an einen Nutzer, der mit dem Vertrauen der Gemeinde
                           
     ausgestattet ist (z.B. Dorferneuerungsverein, Kirche, Singrunde o.dgl.),
                                übertragen.

                        Diese Nutzer können auch Eintrittsgelder festlegen, um Spenden ersuchen
                        usw. und diese für sich in Anspruch nehmen.

                   Die für die Saalnutzung verantwortlichen Personen oder Organisationen 
                   (wie beschrieben) müssen Sorge tragen, dass das Mietobjekt nach Beendigung der
                   Veranstaltung in einen makellosen Zustand wieder zur Verfügung steht.

                    Eine entsprechende, gemeinsame Vereinbarung mir den Verantwortlichen
                  
der Gemeinde, der FF  Grub und den Dorferneuerungsverein soll bis 
                  
Ende März 2001 getroffen werden.

2. Offene Punkte Besprechung vom 22.01.2000

                   1. Auslastung Veranstaltungssaal

                       die ausgefüllte Aktivitätenliste soll bis spätestens  27.03.2001
                   
    (nächste Besprechung) übergeben werden.

 

                   2. Projekte 2001 (Zwischeninformation)

                                       2.1.1.  Parkplatz u. Zusatzeinrichtungen
                        
           Gespräche mit der Pfarre haben  mit einem positiven
                        
           Ergebnis stattgefunden. Als nächster  Schritt ist ein
                        
           Kontaktgespräch mit Erzdiözese Wien notwendig.

 

                                      2.2.1.  Freizeitweg
                        
           Wegen  des Wintereinbruches wurde die Besichtigung
                    
               vor Ort abgesagt. Neuer Termin muss noch vereinbart
                
                   werden.
                                   (Einbeziehung und Reaktivierung des "Leroux-Steiges" 
                                   in Buchelbach?)

 

                                      2. 3.1.  Müllinsel
                        
                   Nach einem Gespräch mit  den Herren GR Niederberger u.
                        
                   Rattenschlager sind weitere Aktivitäten erst im Frühjahr
                        
                   2002 sinnvoll,  da die Hauptstrasse 2001 nur bis zum 
                        
                   Kindergarten erneuert wird.

                   3. Vorläufige Gestaltung der Brückengeländer

 

                        3.1.                        Blumenpflege
                   
                   Dieser organisatorische Komplex kann nur schrittweise
                   
                   geklärt werden. Nächste Aktivitäten:

 

                        3.1.1.                     Ersuchen an Brücken-Anrainer
                                              
Die Herren Schlamp und Stiller  werden die Anrainer
                        
                        zu den 7 Brücken betreffend freiwilliger Blumenpflege
                        
                        kontaktieren. Termin: bis 27.03.2001 abgeschlossen.

 

                        3.1.2.                        Gleichzeitig  wird die Zugänglichkeit zum Bach wegen
                        
                        Gießwasser geprüft und der optische Zustand der einzelnen
                        
                        Brückengeländer kontrolliert ( Hr. Gilde).
                        
                        Information bis 27.03.2001

                    4.Gemeinsame Abwicklung der Ortsgestaltung von Buchelbach
                   
   und Grub

                      Bekanntgabe des Besprechungstermins  vom 23.02.2001 im Amtsblatt
                  
   ist nicht erfolgt. Wir ersuchen um Berücksichtigung der nächsten Termine.

                   5. Langzeitbaustellen

                       Hinweis im Amtsblatt ist nicht erfolgt. Wir ersuchen um Information.

3. Neue Punkte Besprechung vom 23.02.2001

                   1. Krötenwanderung Buchelbach
                   
    Alle  Jahre ist es zum Schutze der Kröten notwendig, entsprechende
                   
    Maßnahmen zu setzen. Bis jetzt hat diese Aktivitäten Herr Josef  Berger
                   
    aus Buchelbach, uneigennützig und alleine durchgeführt.

                       Aufruf, mit der Bitte um Mithilfe!

                      Herr Berger wird sich mit der Straßenverwaltung Alland bis 27.03.2001
                   
   wegen Schutzzäunen und sonstiger Begleitmaßnahmen ins Einvernehmen 
                   
   setzen.

                     

                   2. Aktivitäten Schenkungs-Millenium Wienerwald an die
                   
    Babenberger 2002

                       Herr Chan kontaktiert die Gemeindeverwaltung wegen  Koordinierung
                   
    mit den Katastralgemeinden und Vereinen der Gemeinde Wienerwald.
                       (Federführung durch Kulturverein?)

 

                   3. Aktivitäten Ortskarte

                       Herr Kranzl Günther mit seiner Gattin haben  eine gute Idee mit  Eigen-
                       leistung betreffend Ortskarte und  Wanderwege über e-mail angeboten.

                  
    Dieser Punkt wird am  27.03.2001, wenn die Besprechungsrunde

                   
    hoffentlich vollständiger ist, behandelt.

 

                   4. Nächster Sitzungstermin:

                       Dienstag den 27.03.2001 19:00 Uhr im  Veranstaltungszentrum Grub.

Autor:
Dieter Gilde
Veröffentlicht durch Klaus Peter Chan, Schriftführer 
dev.grub@wienerwald.org
 
im Internet veröffentlicht am 27.Februar.2001


Anhang: Beitrag von Herrn Christoph Ruhsam, der an der Sitzung aus terminlichen Gründen nicht teilnehmen konnte:

Liebe Dorferneuerer!

Wir erhielten die Einladung für Dorferneuerungsgespräche am 23.2.01 in
Buchelbach. Ich werde verhindert sein, daran teilzunehmen, und möchte
daher unsere Anliegen auf diesem Wege einbringen:

+ Dörfer sollen erneuert werden, wo es Dörfer gibt. In Grub, das wegen
seiner dichten Bauweise ein entsprechendes Ortsbild zu pflegen hat, ist
das sehr begrüßenswert. Als sonntägliche Kirchgänger wissen wir die
Verbesserungen am Kirchenbergl zu schätzen (regen jedoch an, mehr HOHE
Bäume am Parkplatzrand zu setzen. Es ist so heiss und hell im Frühjahr
bis Herbst! Schatten für Körper und Auge!)

+ Buchelbach hingegen ist eine Streusiedlung in der Gemeinde Wienerwald
und soll es bleiben. Die Wohnqualität entspringt nicht einer perfekten
Infrastruktur (die gibt es eben bei uns nicht und das hat jeder, der
hier lebt, in seiner Art gemeistert), sondern der Ruhe und Naturnähe,
mit Tieren, die es anderswo nicht mehr gibt, da es ihnen zu laut oder
zersiedelt ist, wo sich das Auge und der Geist an der landwirtschaftlich
kultivierten Umgebung und dem nahen Wald erfreut. Das zählt in unserer
Gesellschaft leider wenig bis nichts, bringt kein unmittelbares Geld,
aber jedem, der hier wohnt, ist es vertraut und sollte es schützenswert
sein. Auch die Wanderer, die beim Mostheurigen einkehren, und die Reiter
kommen deswegen.
Daher: Eine 'Verbesserung' der Istsituation (abgesehen von Kanal und
Trinkwasser) würde damit eher eine Verschlechterung bewirken. Lassen wir
also das Ortsbild so wie es ist. Fördern wir Buchelbacher hingegen
gegenseitig die gute Nachbarschaft und Kommunikation, die es gibt und
erhalten wir in unserem Wirkungsbereich das, was Buchelbach so
lebenswert macht.

+ Seit Jahren versuchen wir eine Attraktivierung der öffentlichen
Busverbindungen für die gesamte Gemeinde Wienerwald zu erreichen, d.h.
nicht notwendigerweise die Anzahl der Verbindungen zu erhöhen ("Das
kostet doch Geld!", "Wer soll das bezahlen?"; Anmerkung: Auch
Strassenbau kostet Geld und wird ziemlich kommentarlos, sowie die
'grauen' Kosten des Individualverkehrs, also jene Kosten, die nicht
unmittelbar der Verursacher zu bezahlen hat, von der Allgemeinheit aus
irgendwelchen Steuertöpfen beglichen), sondern vor allem einmal die
bestehenden Verbindungen zu optimieren.
Optimierungspotential gibt es genug:
Fahrzeiten verkürzen (derzeit 40-55 Minuten), Standzeiten in Gruberau
abschaffen (10 Minuten), Abfahrten an die Bedürfnisse von Schülern und
Arbeitstätigen anpassen. Dazu gibt es von uns viele konkrete Vorschläge,
die der Gemeindeführung wiederholt in schriftlicher Form zugestellt
wurden, wie z.B. die Abfahrtszeiten Gruberau-Mödling für Schüler um 6:30
mit Ankunft in Mödling um 7:10 (für einen Schulbeginn um 8:00) auf etwa
7:00 zu verlegen (Ankunft etwa 7:30). Was machen Kinder 50 Minuten vor
Schulbeginn? Der Bus in der Gegenrichtung (fährt über Gruberau-Sulz nach
Mödling) fährt nur unwesentlich später ab (6:45), bringt daher nicht
wirklich längere Schlafenszeiten.

Noch ein Nachtrag zu meinem Buchelbach Beitrag:

Auf unsere Initivative hin, wurden die Bushaltestellen in Buchelbach vor mehr
als 1 Jahr verlegt. 'Wir' erhielten eine näher der Waldgasse, ursprünglich sogar
mit Wartehäuschen, das man uns dann aber wieder nahm (wir trauten den Augen
nicht als es abmontiert wurde) und an der anderen Haltestelle aufstellte. Herr
Bürgermeister versprach uns auf 2-malige Nachfrage wieder eines 'dass besser
passen sollte'. Na ja, er muss ja nicht im Winter auf den Bus in der Dunkelheit
und im Wind warten, aber unsere Kinder schon. So wäre es vielleicht etwas, was
Sie mit der Dorferenuerung erwirken könnten.
Herr Bürgermeister hat uns auch informiert, dass Herrn Prukl von der
Mostschänke, eine Wartehäuschen optisch an dieser Stelle die Sicht auf den
Mostheurigenaushänger nimmt. Aber da bin ich optimistisch, dass man das mit dem
Häuschen gut kombinieren könnte und wohl nicht wirklich der Grund sein kann,
warum es immer noch nicht steht. Oder doch?

Wienerwald Wienerwald Homepage
Ein Service von KPC Internet Consulting