Dorferneuerung Grub
Protokoll. Autor: Bernhard Haas
1. Dorfgespräch
Mi. 16. 06. 1999 19:30 Uhr
Pension Fischer
Protokoll Zusammenfassung Katzelsdorf, 29.06.1999
Stärken / Schwächen von Grub:
(Überlegungen in 3 Gruppen)
Wirtschaft:
Stärken:
- Erholungsgebiet
- Landwirtschaft
- keine Industrie
- ein Gasthof
- eine Pension
- eine Baugesellschaft
- ein Fuhrwerker
Schwächen:
- keine Betriebsansiedlungen (Büros und Handelsbetriebe, Telework)
Landwirtschaft:
Stärken:
- Nahversorgung (Ab Hof Verkauf)
- Pferde, Schafe (Landschaftspflege), Pferdedorf ?
- Biobauern
- genügend Fläche
Schwächen:
- teilweise Tierhaltung nur in Ställen
- gepflegte Höfe erwünscht
- Straßenverschmutzung
- Forstwirtschaft (Fichtenmonokulturen)
- kleine Einheiten werden weniger, nur im Nebenerwerb möglich
- kein Forstbetrieb (nur Kirche, Bundesforste)
Tourismus:
Stärken:
- Landschaft
- Wanderwege
- Bestlage für Wien-Tourismus
- 1. Mai Chat
- Zeltfest
Schwächen:
- -: kein Tourismus, -angebot
- kein Zusammenwirken mit vorhandenen Ressourcen
- zuwenig Werbung und PR, Werbung nicht prägnant (allgemein)
- Wanderwege
- Auslastung der Pension?
- keine Wintersaison
- kein Mostheuriger
Kultur / Bildung:
Stärken:
- Kindergarten der Gemeinde
- Leonardikapelle
- Singrunde
- Kulturverein
- Internet-Anschlüsse
Schwächen:
- keine Schule
- kein Veranstaltungsraum
- kein Fasching
- zu wenig Information
Soziales / Gesundheit:
Stärken:
- Luftkurort und Erholungsgebiet
- Chor mit Jung & Alt
- Wiesenfest
- Kindergarten, Tagesmütter, soziales Hilfswerk (2x)
Schwächen:
- kein Engagement der Bevölkerung
- zuwenig Kommunikation
- keine Pfarre
- kein Friedhof
- Altenbetreuung, Nachbarschaftshilfe
Infrastruktur / Verkehr:
Stärken:
- ein Wirtshaus
- eine Pension
- Tierarzt
- Autobahnnähe
- wenig Verkehr (Lebensqualität)
Schwächen:
- Bildungsangebote
- Freizeitangebote
- Öffis werden nicht angenommen?, öffentlicher Verkehr mangelhaft
- keine Nahversorgung, kein Lebensmittelgeschäft
- kein Geschäft
- Jugendangebote
- kein Veranstaltungszentrum
- kein Spiel-/Sportplatz
- kein Kanal, kein Gas
- mangelhafte Heizungen (Hausbrände)
Raumordnung:
- nicht erkennbar
- jahrelange Baustellen
- Lagerplätze im Ort, alte Autos
- kein Bebauungsplan
Ortsbild:
Schwächen:
- kein Straßen- und Ortsbild
- kein Hauptplatz (Ortstreff), kein Ortskern, kein Dorfplatz
- fehlende Gehsteige an der Hauptstraße
- Fassadengestaltung
Ökologie / Energie / Landschaft:
Stärken:
- bewaldete Landschaft
- kontrollierte (?) Düngung
- Ruhe
- Trinkwasser
- ausgewogenes Landschaftsbild
Schwächen:
- keine Alternativenergie
- Verwahrlosung der Bäche (Hochwasserprävention)
- Hochwassergefahr
- mangelhafte Pflege (Privatgärten, Grundstücke)
Was macht Grub unverwechselbar?
- Eine wunderschöne Landschaft nahe von Großstädten und leicht erreichbar
- Die reizvollste Landschaft weit und breit!
- Araberzucht
Visionen Grub 2010:
Ortsbild / Raumplanung: 18 Punkte
- Ortsbild (2x), gepflegtes Ortsbild, ländliches Ortsbild, vorbildliches Ortsbild
- ordentliche Straßen mit teilweise Gehsteigen
- Dorfplatz, Ortskern, Hauptplatz, Ortsplatz, Neuer Ortskern
- Viele reden miteinander und das im Ortskern / Veranstaltungszentrum
- Hauptplatz bzw. Straßengestaltung (Brunnen, Allee, nostalgische Beleuchtung)
- ein Dorf bleiben
- Die Bevölkerung nicht uferlos wachsen lassen, 300 Häuser sind genug
- Allee auf der Hauptstraße
Soziales / Kommunikation: 12 Punkte
- Zusammenarbeit in der Bevölkerung, Mehr Gemeinschaft
- Kommunikation, damit sich die Menschen näherkommen
- Ort und Einwohner: kommunikativ und offen für Jung und Alt
- Starken Anklang für das jetzt entstehende "Dorfzentrum" besonders bei der
Jugend
- Jeder kennt Jeden
- Adventmarkt
- Viele Gemeindebürger sind aktiv, weg von der Passivität
- Gruber Trachtenmusikkapelle
Wirtschaft, Fremdenverkehr / Erholung: 10 Punkte
- Internet-City (Telework)
- Erholungsort mit Therapieunterstützung
- Außenkegelbahn, im Winter Eisstockschießen als Kommunikationstreff
- Kaffeehaus, Freizeit Sport
- Sommerrodelbahn
Natur / Landschaft, Land-, Forstwirtschaft: 9 Punkte
- Mehr Landwirtschaft (2x)
- Ländlichkeit und Menschlichkeit
- Die Verunreinigungen in der Gemeinde von Wasser und Luft nicht vergrößern
- Erhaltung der Natur / Ökologie
Infrastruktur: 5 Punkte
- Kanal/Gas, Kanal/Gas damit verbunden Ortsbilderneuerung
- Trafik und Cafehaus
- Nahversorgung, Geschäft für Nahversorgung
- Internet-City: alternativer Kommunikationsanbieter
Bildung / Kultur: 3 Punkte
- Gruber Trachtenmusikkapelle
- Konzerte
- Eigene Blasmusik
- Gut besuchte Kulturveranstaltungen
Aktivitäten bis zum nächsten Mal:
Einladungen für das nächste Treffen: à Hr. Stiller,
Fr. Dr. Heindl; zusammen mit Fragebogen (Stärken / Schwächen von Grub, Was macht
Grub unverwechselbar?)
Hr. Schlamp klärt noch die Verfügbarkeit des Pfarrheimes ab.
Anwesend:
Fr. Beier,
Hr. Brenner,
Hr. & Fr. Chan,
Hr. Chat, Hr. & Fr. Fischer,
Hr. & Fr. Gilde,
Fr. Hajny,
Fr. Heindl,
Hr. Krischke (tw.),
Hr. & Fr. Niederberger,
Hr. Schlamp,
Hr. Karl Stangl,
Hr. & Fr. Stiller,
Hr. Völker
Das nächste Treffen:
14. Juli 99, 20:00 Uhr Pfarrheim Grub
Themen: Ziele / Ideen / Maßnahmen zu:
- Ortsbild
- Soziales, Kommunikation, Gemeinschaft
- Wirtschaft, Fremdenverkehr, Erholung
- Natur, Landschaft
Für das Protokoll
Bernhard Haas (NÖ Dorferneuerung)
0676 55 91 915
|